FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Gibt die Käserei H. Birkenstock meine Daten weiter an Dritte?

Unsere Datenschutzvereinbarung finden Sie hier.

 

Wo finde ich die AGB

Unsere AGB finden Sie hier.

 

Handelt es sich bei Handkäse um ein Rohmilchprodukt?

Nein. Unser Käse wird aus pasteurisiertem Sauermilchquark hergestellt

 

Wird Handkäse mit Lab hergestellt?

Unser Käse wird ausschließlich ohne Lab hergestellt.

 

Mein Handkäse hat weiße Schimmelflecken auf der Oberfläche. Ist dieser gefährlich?

Nein. Hierbei handelt es sich um Milchschimmel dieser ist in der natürlichen Flora der Milch vorhanden. Gerade bei Futterwechsel Sommer/Winter und umgekehrt, kann

er sich als Milchschimmelbelag auf dem Käse bemerkbar machen.

 

Beim Öffnen der Verpackung roch unser Käse nach Nagellack.

Durch Reifeverzögerungen können acetonartige oder fruchtige Gerüche auftreten. Dieses Phänomen stellt ein Qualitätsmerkmal der beginnenden Reifung, ausgelöst durch Hefen, dar. In diesem Fall sollte man den Käse atmen lassen, d.h. aus der Verpackung nehmen und unter einer Käseglocke nachreifen lassen.

 

Kann man den Käse einfrieren?

Ja, man sollte ihn in der Verpackung einfrieren und dann langsam im Kühlschrank wieder auftauen lassen. Dies hat keine Auswirkung auf die Qualität des Käses.

 

Ist es möglich den Käse mehrere Tage in Marinade einzulegen?

Wir würden dies nicht empfehlen, da es sein kann, dass dadurch das Eiweiß im Käse zersetzt wird und dieser bröselig wird.

 

Wie lagere ich den Käse am besten, wenn er noch einen weißen Kern hat?

Einfach aus dem Kühlschrank nehmen und bei normaler Raumtemperatur 2-3 Tage reifen lassen. Optimal wäre es, wenn man den Käse unter einer Käseglocke lagern würde.